Das spricht GEGEN Elementor



Elementor ist einer der beliebtesten Page Builder für WordPress – ich arbeite damit selber auf mehreren Websites. Es gibt allerdings auch einige Punkte, die gegen die Arbeit mit Elementor sprechen können.

Zur Elementor Masterclass:
Hier Elementor Pro sichern:

Finde heraus, welcher Page Builder am besten für dich geeignet ist:

Timestamps

00:00 Intro
00:32 Ladezeit deiner Website
02:26 Support
04:16 Regelmäßige Bugs
05:05 Kein Marketingfokus
06:11 Elementor: Ja oder nein?

______________________________________________________________

Hol dir 39 gratis Template-Blöcke für Elementor:

Lern in 5 Tagen von Grund auf, wie Elementor funktioniert und erstell deine erste Seite! Meld dich hier zur kostenlosen Challenge an:

Ausführliche Elementor Review:…

Create Content Fast with AI.

Special Offer: Get 60% discount

Cooking my svíčková side proje… Previous post Cooking my svíčková side proje…
Responsive Landing Page HTML C… Next post Responsive Landing Page HTML C…

20 thoughts on “Das spricht GEGEN Elementor

  1. Was den Support angeht hast du recht der ist wirklich sehr schlecht, es gibt noch das Forum in dem ich registriert bin, um zu helfen aber auch um Hilfe zu bekommen, die Leute da helfen ganz gut. Das Forum möchte Elementor ende des Monats nun schließen und eine Facebook Gruppe draus machen. Ganz viele Leute aus der Elementor Community sind dagegen aber Elementor ist das egal^^.

  2. Cooles Video! Ein Nachteil – mir gefällt meist nicht das typische Elementor Design. (template hin oder her) 100 prozentig flexibel finde ich das nicht gerade. Ausgenommen man überarbeitet den Code von vorn bis hinten. (vermutlich auch js und php Kenntnisse notwendig?) Meist erkenne ich eine Elementor Seite auf dem Ersten Blick. Nur einige wenige sind wirklich gut gemacht. Da vermute ich viel individ. Code dahinter. ERFAHRUNGEN? Bitte um Eure Meinung……….

  3. Hi Lea,
    durch dich bzw. deine tollen Videos bin Fan von Elementor geworden und ihn auf zwei Seiten eingesetzt.
    Aber seit einiger Zeit habe ich ein große Probleme mit Elementor: plötzlich lassen sich keine Widgets mehr
    per Drag&Drop in einen Abschnitt ziehen.

    Ich habe Elementor schon mehrfach gelöscht, neu installiert, sogar eine Version zurück,
    da ich nicht genau weiß, bei welcher Aktualisierung das Problem auftrat.
    Zusätzlich habe ich auch alle anderen Plugins deaktiviert, um herauszufinden, ob eines davon quer schießt.
    Das hat alles nichts gebracht. Und das Problem habe ich auf beiden Seiten, die vom gleichen Anbieter gehostet werden.
    Auch da ist technisch alles auf dem aktuellsten Stand.
    Das Theme ist jeweils Hello.
    Und ich habe auf der Seite ohne die Pro Version von Elementor auch Astra, Ocean und das neue twenty-twenty-two ausprobiert,
    und auch den Cache geleert.
    Nebenher habe ich mir die Augen wund gelesen auf der Suche nach einer Lösung.
    Jetzt weiß ich nicht weiter.
    Hast du einen Tipp für mich?

  4. Dein Punkt mit den Ladezeiten ist falsch.

    Erstmal muss man klarstellen, was Code überhaupt ist, weil so wie du es sagst, ist es falsch.

    Code ist eine Abfolge von logischen Befehlen, welche zum einen auf dem Server (z.B. PHP), also bevor der Webseitenbesucher etwas sieht, ausgeführt wird, oder auf Client-Seite (Javacsript), also im Browser des Webseitenbesuchers, ausgeführt wird.

    Das, was du meinst, ist HTML. Das ist aber nur eine Markup-Language, welche den Inhalten eine Struktur gibt. Mehr nicht.
    Ja Elementor bläht die HTML stark auf, das stimmt.
    Aber selbst wenn die HTML-Datei von deiner Webseite und von den allermeisten Webseiten noch 100x größer wäre, würde man keinen Unterschied merken, weil diese Datei minimal sind und nur Zeichen geladen werden. Von daher ist das überhaupt kein Problem!

    Was beeinflusst nun also eine lange Ladezeit und wieso sind trotzdem viele Webseiten, die mit Elementor erstellt worden sind langsam?

    Dafür muss man sich erstmal anschauen wie eine Webseite aufgebaut ist bzw. wie diese aufgebaut ist, wenn diese aufgerufen wird.

    Wenn man also eine Webseite aufruft, wird eine Anfrage an den Server geschickt, wo die Daten von deiner Webseite hinterlegt sind. Je nachdem, welchen Server man für seine Webseite nutzt und woher die Anfrage kommt, braucht es unterschiedlich lange, bis diese Daten übertragen worden sind. Das ist also der erste Stolperstein: du kannst eine perfekte Webseite haben und alles optimiert haben, aber wenn dein Server zu langsam ist diese Daten zu verarbeiten und zurückzuschicken, hast du trotzdem eine langsame Seite. Von daher muss man die Response Zeit deines Servers im Auge haben.

    Nun wird also die HTML Datei verschickt, was wie eben schon erwähnt, was sehr schnell passiert. Doch eine Webseite nur mit HTML sieht nicht gut aus. Also die Daten müssen noch visuell verarbeitet werden. Dafür nimmt man CSS. CSS ist einfach die visuelle Darstellung von dem Markup. Sprich: das Element hat die Größe, den Abstand und diese Farbe.
    Das ist den meisten Fällen eine extra Datei und auch hier ist diese CSS auch schnell geladen. Jedoch benötigt es eine extra Abfrage an den Server, welche wieder mit einer gewissen Antwortzeit verbunden ist.
    Das heißt wir haben jetzt als Erstes unsere HTML Datei geladen und dann unsere CSS Datei geladen. Es entsteht also eine zeitliche Abfolge.

    Damit die Webseite jetzt auch interaktiver ist und wir beispielsweise Dinge laden können, ohne die Webseite zu aktualisieren, benötigen wir Javascript. Auch hier ist die Datei schnell geladen, allerdings wieder eine Datei mehr und wieder ein Element in unserer zeitlichen Abfolge mehr.

    Eine Webseite lebt natürlich von ihren Bildern. Jedes einzelne Bild ist eine extra Abfrage an den Server und somit verlängert sich auf die zeitliche Abfolge. Jetzt kommt der Punkt wieso viele Webseiten sehr lange benötigen um zu laden: die Bilder sind oft einfach zu groß und könnten teilweise 90% kleiner sein ohne, dass man einen Unterschied merken würde. Eine gute Größe für ein Bild auf einer Webseite sind 500kb.Je größer die Datei, desto länger benötigt man für die Übertragung, was somit also Ladezeit stark beeinflusst. Diesen Punkt kann man zum Beispiel mit dem Stichwort "Lazy-Load" optimieren und indem man die Größe der Bilder reduziert.

    Wenn man jetzt eine Elementor Seite nutzt und den Punkt mit den Bildern beachtet hat, kann es trotzdem sein, dass die Webseite langsam lädt. Oftmals liegt es daran, dass zum Beispiel exteren Widgets oder WordPress Plugins installiert sind. Diese Plugins/Widgets laden andere Dateien, die die zur Darstellung benötigen. Oftmals sind die Server, die diese Dateien bereitstellen extrem langsam oder überlastet und deine Webseite wartet bis diese Dateien geladen werden.
    Dann werden durch die Plugins/Widgets oft unzählige externe Dateien in die Abfolge hinzugefügt und wenn diese auch lange auf sich warten lassen, hat man das Ergebnis mit einer langen Ladezeit auf der Webseite.

    Von daher immer wirklich nur so wenig wie möglich nehmen. Es gibt verschiedene Tools wie die WP-Rocket, die die Dateien zusammenfügen und Beispielweise aus 10 Dateien 1 machen. Das steigert die Geschwindigkeit der Webseite enorm. Wenn man allerdings auf andere Server wartet, kann man nicht viel machen.

    Meine Webseiten laufen im Google Pagespeed Insight übrigens alle im 90er Bereich, also im sehr guten Bereich.

  5. Vielen Dank für dein Video. Das mit den Symbolen ist mir tatsächlich nicht aufgefallen. Ich habe die letzten Jahre mit Divi und Thrive gearbeitet und habe jetzt alle Seiten auf Elementor umgestellt. Mit den kleinen Bugs kann ich leben, da Divi und Thrive dem nicht nachstehen, es da aus meiner Sicht sogar noch viel mehr Bugs gibt. Nochmals vielen Dank für deine tollen Videos, ich habe dadurch schon viele Impulse und hilfreiche Tipps bekommen.

  6. Wie sieht es mit den Plugins Kalium oder Beaver Bilder aus? Wie verhält es sich mit der Ladezeit der basic Variante von Elementor?

  7. Hallo Lea. Ich habe im Moment auch ein Problem mit Elementor bzw. mit Astra. Ich habe ein Menü aus Jump-Button und Page-Button erstellt. Die Jump-Button funktionieren, solange ich auf der Seite der Anker bleibe. Wenn ich dann einen Page-Button nutze und von der Seite mit den Ankern weggehe, kann ich über das Menü nicht wieder auf die Ankerseite zurück. Was mache ich falsch? Oder ist sowas einfach nicht machbar?

  8. Hallo Lea, ich gehöre auch zu den Newbies die u.a. mit Deinen Elementor Tutorials eine Website zusammen gefrickelt haben, Danke nochmals für Deine Videos. Zwischenzeitlich kenn ich mich etwas besser aus, so bin ich auf das Kadence Theme gestossen mit den Kadence Blocks für Gutenberg. Dies könnte doch eine Alternative sein, besonders für die Ladezeit. Bin grad am schauen ob ich meine Website eventuell komplett von Elementor befreie. Vielleicht kannst Du dir ja mal die Sachen von Kadence anschauen und uns mal mitteilen was Du davon hältst. 😉

  9. Würdest Du denn einen anderen Pagebuilder empfehlen (für Marketing) – oder den klassischen WordPress Editor, bzw. den Gutenberg Editor (mit dafür geeigneten Plugins für mehr Designfreiheit)?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *


The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.

error: Content is protected !!