Heute klären wir endgültig die Frage, die WordPress-Entwickler und Webdesigner seit Jahren beschäftigt: Welcher Page Builder ist besser – Divi oder Elementor?
Wir gehen in unserem großen Vergleich auf alle Besonderheiten der Page Builder ein und zeigen euch die Unterschiede auf. Wir erläutern, in welchem Fall wir zu Elementor greifen würden und warum wir allgemein riesige Fans von Divi sind.
Wenn auch du beide Seiten ausführlich beleuchtet haben möchtest oder gerade vor der Entscheidung stehst, auf welchen der beiden Page Builder deine Wahl fallen sollte, dann sollte dir dieses Video die ideale Hilfestellung sein.
———–
Möchtest du dir Divi holen UND gleichzeitig unsere Arbeit unterstützen, dann nutze bitte unseren Affiliate-Link*:
———–
Besuche uns ebenfalls auch auf wo du all unsere Tutorials rund um WordPress und dem Divi Theme finden kannst.
Unseren Stream findest du auf…
Create Content Fast with AI.
Divi und Elementor, die Performance Monster 🤣😂
Vielen Dank für das super Video! Sehr ausführlich erklärt und absolut hilfreich.
Fantastisches Video, vielen Dank für den geilen Content.🎉
Kannst du mir eventuell verraten wieso mein Elementor durchgehend am laden ist und ich nichts mehr machen kann ?
ich hätte mir schon fast Divi geholt, bis der Vergleich für die Onlineshops kam. Zum Glück hab ich noch weiter geguckt!
Es wird also doch Elementor 😄 Danke für das Video, hat mir sehr geholfen!👍
Vielen Danke, sehr hilfreich
Da du danach gefragt hast, wäre es natürlich noch cooler, wenn die wichtigsten Infos am Anfang kommen, wie Preise und Grundinformationen. Danach kann dann jeder selbst entscheiden wie die Reise für ihn weitergeht. Zeit ist halt irgendwie sehr kostbar. Ansonsten alles wirklich top und von hoher Qualität. Vielen Dank dafür, Olli.
😅 warum nutzen so wenig Menschen "colibriwp" ? Das funktioniert genau so wie Divi….
Super Vergleich Olli. In den 7 Jahren, die du Divi genossen hast, hab ich auf Thrive abgekotzt. Jetzt endlich steht der Wechsel an 👍.
danke!
Nun ja, nutze seit 2005 WordPress intensiv und habe alle meine bisher 14 Seiten selbst zusammengebastelt. Habe im Laufe der Zeit auch die meisten Page-Builder ausprobiert – auch DIVI. Ich weiß, ich werde mir hier keine Freunde machen, aber ich teile die Meinung der DIVI-Fans überhaupt nicht. Für mich war DIVI ein Fehlkauf, denn ich kann mich mit dieser Fummelei einfach nicht anfreunden, habe das nach zwei Monaten aufgegeben. Mag sein, dass man sich daran gewöhnt, wenn man jeden Tag damit rumspielt, aber was die Bedienbarkeit, Layout-Möglichkeiten und Erweiterbarkeit angeht, kommt DIVI an Elementor nicht ansatzweise ran. Sicher, preislich ist DIVI ein Argument, aber was nützt der günstige Preis, wenn ich mich jeden Tag über diesen Page-Builder ärgern muss? So, und nun bitte nicht aufregen, ist nur meine ganz unmaßgebliche Meinung. Jeder soll natürlich das Werkzeug nutzen, mit dem er am besten umgehen kann…
Währen ich mit DIVI arbeite, lässt die Geschwindigkeit nach einer Zeit nach und es fängt an zu ruckeln. Denkst Du liegt das an meinem Hosting/ Server oder hast du einen anderen Tipp für mich? Ich baue meine Seiten immer erst ohne Plugins etc. die installiere ich immer erst, wenn alle Inhalte und das Design erstellt ist.
Wie sieht das aus mit einer Jobbörse , ist es nicht eher ein Onlineshop? oder kann man die Jobanzeigen oder Bewerber welche Lebensläufe hochladen auch im Divi Problemlos einbetten?
Natürlich soll auch sicher bezahlt werden können bei Beratungen oder sonst was ich würde gerne mit Divi arbeiten , doch möchte alles Sicher und unkompliziert haben.
Und wo finde ich die 50% bei Divi
Oder gibts kein Black Friday Angebot?
Dank Dir vielmals für dieses tolle Video, dass mir als Laie so geholfen hat die Pros und Cons von den beiden PB (page builder) besser zu verstehen. Frage, wenn ich eine Webseite mit nur 2-3 eLearning-Kursen erstellen lasse und diese zum Streamen verkaufen will, ist dann woocommerce für mich die beste Wahl, und damit Elementor quasi der bessere PB? (um Deiner Argumentation im Video zu folgen)
Cooles Video 🙂
Also ich habe für die Perma Lizenz von divi damals ca. 170€ bezahlt glaub das beste was es im Webseitenbereich gibt für den Preis. Wobei man jede Webseite auch für 0€ Coden kann 😅
Perfekter Vergleich. Besser geht nicht. Kenne viele Videos, doch die Meisten vergessen den wichtigsten Punkt. Und den hast du angesprochen: Die Kosten. Genauer: Die zusätzlichen Kosten.
Die Mehrausgaben für den Elementor könnte man ja noch verkraften, doch da Elementor historisch gewachsen schon die Erweiterungen via Third-Party-Plugins (andere Unternehmen programmieren auf den Elementor zugeschnitten) einkalkuliert, kommen für den Nutzer noch weitere Kosten (für spezielle Landing Page Designs, Email-Marketing-Erweiterungen, WooCommerce-Anpassungen, etc.) zusammen.
Die entscheidende Frage, die sich jeder Website-Ersteller stellen muss: Bezahlt der Kunde auch diese Mehrkosten?! Auch langfristig. Oft werden Verträge ohne Wartungsvertrag (sogenannte Einmalzahlung) geschlossen. Nicht, weil man nicht daran denkt, sondern weil der "Markt" keinen anderen Vertrag zulässt. Einfach, weil der Kunde nur ein kleines Unternehmen hat oder erst damit beginnt.
Mein Tipp für Anfänger (ich folge deinen Worten):
1. Zuerst mit dem DIVI-Builder beginnen und damit tolle, professionelle Seiten erstellen. Wen man mal eingearbeitet ist, sind der Fantasie und der Umsetzung keine Grenzen gesetzt.
2. Braucht man spezielle Commerce-Anwendungen (Kurse/LMS, Webshop, WooCommerce, Payment/Bezahlung, Mitgliederverwaltung, etc.), dann ist es ratsam, auf den Elementor umzusteigen. Weil hier zahlreiche Erweiterungen benötigt werden und diese sind meist nur mit dem Elementor anpassbar. Das heisst, hier muss mit dem Kunden über einen Wartungsvertrag gesprochen werden, wo auch dieser Betrag inkludiert ist.
Ein Nachteil von divi und Elementor, den es bei WP-Bakery allerdings nicht gibt (ich setze alle drei Page-Builder ein – für gewöhnlich in Verbindung mit einem Theme): fertige Templates für einzelne Module. Diese Nutze ich stellenweise sehr gerne als Arbeitserleichterung und als Basis für Abschnitte auf den Website die ich entwerfe und costumize sie dann. Elementor und divi bieten ja leider nur komplette Seiten-Templates, die ich aber nicht benötige.
Eine Frage habe ich zu 4:03
Bei Elementor kann ich für die drei genannten Formate die Skallierung vorgeben. Nun habe ich einen FullHD- und einen UHD-Monitor. Wo muss ich welche Einstellungen vornehmen, dass die Größenverhältnisse auf einem UHD-Monitor bestehen bleiben?
Aktuell ist es leider der Fall, dass bspw. die leeren Flächen links und rechts einer Darstellung proportional deutlich größer sind oder die Schrift passt nicht mehr (Bspw. ein Header wird nun in einer Zeile anstatt zwie dargestellt).
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Dieses Video war auch einer der Gründe, dich zu abbonieren und zu folgen 🙂
Edit: Eine Anwort sowohl für Elementor als auch für Divi würden mich sehr viel weiterhelfen 🙂
Edit 2: Ich möchte sehr gerne auf meinem UHD-Monitor meine erste Seite aufbauen, habe aber bedenken, dass die Skalierung etc. nicht funktioniert, wenn ich dann auf einen FullHD-Monitor wechsel.
Hey, eine kleine Anmerkung zum Thema "Kopieren von Abschnitten" bei Elementor 🙂 Du hattest im Video gesagt, dass man Sektionen / Abschnitte nicht kopieren kann. (10:15) Das geht wie folgt: Du musst den Abschnitt mit Recktsklick -> Kopieren einmal kopieren, dann gehst du an die Stelle, wo du den Abschnitt einfügen möchtest, erstellst hier mit dem "+" Symbol einen leeren Abschnitt – Dort kommt ja dann die Auswahl "Abschnitt hinzufügen" oder "Template hinzufügen", DA machst du dann deinen Rechtsklick rein und wählst "Einfügen" aus. Schon hast du den ganzen Abschnitt kopiert 🙂 Hoffe dir hilft das für zukünftige Projekte mit Elementor. – Alternativ kannst du auch Abschnitte als Template speichern und dann jederzeit als Template an anderen Stellen einfügen.
Heyy kurze Frage, wie kann man eine Seite responsive auf Bildschirme anpassen? Meine Landingpage sieht über meinen Macbook Bildschirm ganz normal aus, aber auf einem externen Bildschirm ist das wieder leicht verschoben und verschossen. Hast du eine Idee wie man das responsive auf alle Bildschirme machen kann? Tablet und Handy kann man ja direkt responsive einstellen, aber für externe Bildschirme, das irgendwie automatisch responsive anpassen?
Ein Hoch auf den Cut!
Den Divi-Builder gib es auch als Plugin. So kann Divi zusammen mit einem anderen WordPress-Theme verwendet werden.